Wörthsee, 02. April 2025 – In der ersten Sitzung des Jahres hat das Entscheidungsgremium der LAG Ammersee im Augustiner am Wörthsee über die Förderung von drei Projekten in der Region beraten und positive Beschlüsse gefasst. In der öffentlichen Sitzung wurden dabei Anträge zu Förderungen des Baus einer Skateanlage in Windach und dem Bau einer Rollsportanlage in Herrsching zugestimmt. Außerdem wurde dem Projekt Bikepark Utting erneut das Einvernehmen ausgesprochen.
In der jüngsten Sitzung der LAG Ammersee wurden mehrere Projekte zur Förderung von Freizeit- und Kulturangeboten in der Region vorgestellt und diskutiert. Ein zentrales Thema war der Ausbau von Infrastruktur für Rollsportarten: In Herrsching soll eine moderne Rollsportanlage entstehen, die Skateboarderinnen, Rollerbladerinnen, Scooterfahrer*innen und vielen mehr eine sichere und attraktive Trainings- und Begegnungsstätte bietet. Die neue Anlage wird das bestehende Sportareal des TSV Herrsching ergänzen, auf dessen Gelände bereits mit LEADER-Mitteln das Projekt „Sport und Bewegung für alle Generationen“ umgesetzt wurde – mit einer Soccerbox und einer Calisthenics-Anlage als zentrale Bestandteile. Die LAG hat für dieses Projekt 65.000 EUR aus ihrem Budget freigegeben.
Auch der bereits in einer früheren Sitzung thematisierte Bikepark in Utting wurde erneut zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Park soll ein vielfältiges Angebot an Streckenprofilen und Trainingsmöglichkeiten für Radfahrerinnen, Mountainbikerinnen und andere Radsportbegeisterte bieten. Besonders im Fokus stehen dabei Inklusion sowie generationenübergreifende Angebote zur Vernetzung unterschiedlicher Nutzergruppen. Das Uttinger Projekt wird bis zu 135.000 EUR aus dem Budget der LAG erhalten.
Ein weiteres Projekt wurde für die Gemeinde Windach vorgestellt: Hier ist der Bau einer Skateanlage geplant, die speziell auf die Bedürfnisse der wachsenden Skateboard-Community ausgerichtet sein soll. Die Anlage soll jungen Menschen vor Ort mehr Möglichkeiten zur sportlichen Entfaltung und Begegnung bieten und so zur Attraktivität der Gemeinde und der Region beitragen. Die Gemeinde kann sich über eine Förderung von 176.500 EUR aus dem LAG-Budget freuen.
Alle drei Projekte knüpfen an die 2016 gestartete Initiative der LAG-Mitgliedsgemeinden zur Schaffung „Vernetzter Jugendplätze“ in der Region Ammersee an und verfolgen das Ziel, moderne, offene Räume für junge Menschen zu schaffen. Mit dem Einvernehmen des Entscheidungsgremium können die Projektträger nun innerhalb von drei Monaten einen Antrag auf LEADER-Förderung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten stellen.
Neben diesen LEADER-Projekten wurden vier Anträge im Rahmen des LAG-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ behandelt. Den Anfang machte ein anstehendes Musikereignis in Grafrath: Unter der Leitung von Thomas Gropper wird der BachKantatenChor gemeinsam mit vier Solist*innen und dem renommierten Barock-Ensemble L’arpa festante am 25. Mai in der Michaelkirche Grafrath ein kostenfreies Konzert geben.
Auch dieses Jahr steht außerdem der Kapellentag 2025 an, bei dem am 31. August die historischen Kapellen rund um den Ammersee wieder im Mittelpunkt stehen. Der Tag bietet Raum für musikalische Darbietungen und lädt dazu ein, das kulturelle Erbe der Region zu entdecken.
Ein besonderes Erinnerungsprojekt plant der Verein Unser Theater aus Schwabhausen. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs soll ein Skulpturen- und Themenweg entstehen, der die Gräber und die Gedenkstätte für die Opfer der NS-Zeit mit dem Ort Schwabhausen verbindet und zur Auseinandersetzung mit der Geschichte anregt. Ein Kettensegen-Workshop, bei dem ein Künstler mit der Kettensegen eine Skulptur formt die am Anfang des Skulpturen-Weges positioniert wird, dient als Kick-off für das große Projekt das für nächstes Jahr geplant ist.
Recht komisch zugehen soll es beim diesjährigen Humor-Parcours des Vereins Forum Humor und komische Kunst e. V. in Stegen. Dort werden mit Unterstützung der LAG 30 Cartoons von Künstlerinnen und Künstlern zum Thema „Drahtesel, Stahlrösser und Hornochsen“ entlang des Seeuferweges aufgestellt. Einweihung ist am 14. Mai.
Für die vier Maßnahmen werden aus dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ der LAG Ammersee zusammen 9.200 EUR bereitgestellt.
